Wissen schaffen
wir mit Hilfe wissenschaftlicher Studien, die sich auf gesellschaftlich relevante Problemstellungen fokussieren. Dabei verstehen wir Wissenschaft nicht primär als abstrakte intellektuelle Arbeit, sondern als eine vernunftbasierte Fähigkeit, wichtige Fragen zu stellen, diese aber auch zu beantworten. Eine Auswahl aktueller und abgeschlossener Projekte finden Sie hier.
Unsere aktuellen Projekte
Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer bedarfsorientierten Leistung für berufstätige Angehörige pflege- oder betreuungsbedürftiger Personen (beLAnge Pflege)
Projektbeschreibung
Aufgrund einer älter werdenden Bevölkerung in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist zu erwarten, dass die Anzahl Pflegebedürftiger in den nächsten Jahren zunimmt. Der weit überwiegende Anteil der Pflege wird durch Angehörige, nicht durch professionelle Pflegekräfte und -einrichtungen erbracht. Bei pflegenden und betreuenden Angehörigen handelt es sich um eine gesundheitlich stark belastete Gruppe, die aufgrund ihrer spezifischen Lebens-situation einen Bedarf an individueller Versorgung und einem niederschwelligen Zugang zu rehabilitativen Leistungen hat. Diese Versorgung ist bislang durch keine Regelleistung gesichert. Das Projekt beLAnge Pflege untersucht im engen Austausch mit Betroffenen und Fachpersonal deren Bedarfe und Bedürfnisse, um hieraus Empfehlungen für zukünftige Maßnahmen abzuleiten.
Förderer
DRV Mitteldeutschland
Projektleitung
Feline Zocher (BAfG)
Wissenschaftliche Leitung
N. N.
Laufzeit
Januar 2025 bis Juni 2026
Kontakt und weitere Informationen
[email protected]
Befragungsstudie zu Potenzialen informeller Nachsorge nach medizinischer Rehabilitation (InfoRENA)
Projektbeschreibung
Das Internet ist wesentlicher Bestandteil alltäglicher Kommunikation und Informationsbeschaffung. Verwenden Rehabilitand:innen Soziale Medien als Informationsquelle für gesundheitsbezogene Themen sowie zur Kommunikation und Vernetzung mit anderen Betroffenen, kann dies als eine Form der Selbsthilfe und somit als informelle Gesundheitsversorgung betrachtet werden. Darüber hinaus bergen Soziale Medien auch für die institutionalisierte Gesundheitsversorgung Potenziale. Sie bieten Leistungserbringern die Möglichkeit Rehabilitand:innen auch nach Verlassen der jeweiligen Einrichtung weiter zu begleiten. Voraussetzung für eine effektive Einbindung Sozialer Medien in die institutionalisierte Gesundheitsversorgung ist die Kenntnis des Nutzungsverhaltens und der Bedarfe von Rehabilitand:innen.
Das Projekt InfoRENA verfolgt die Zielsetzung, den Gebrauch Sozialer Medien durch Rehabilitand:innen im Anschluss an eine medizinische Rehabilitation näher zu untersuchen, um Nutzungstypen zu identifizieren. Anhand dieser Idealtypen sollen Empfehlungen bezüglich der Einbindung Sozialer Medien in den Nachsorgezeitraum gegeben werden und so ein Beitrag zur Verbesserung bedarfsgerechten Versorgung der Versicherten geleistet werden.
Förderer
DRV Knappschaft-Bahn-See
Projektleitung
Feline Zocher (BAfG)
Wissenschaftliche Leitung
N. N.
Laufzeit
Januar 2025 bis Dezember 2025
Kontakt und weitere Informationen
[email protected]
Wissenschaftliche Begleitung des Projektes ORIENT
"Adressatenorientierter Ansatz zur Erfassung von Bedürfnissen der Versicherten und Entwicklung neuer Angebote zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit"
Projektbeschreibung
ORIENT ist ein Projekt der DRV Hessen im Rahmen des Bundesprogramms rehapro, das Projekte zur Erprobung innovativer Ansätze in Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation von Erwerbstätigen unterstützt. Gefördert wird ORIENT durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Ziele des Projektes sind eine präzisere Erfassung von Bedürfnissen und Bedarfen der Versicherten sowie die Entwicklung neuer Angebote mittels partizipativer Gesundheitsforschung. Zielgruppe sind Versicherte der DRV Hessen mit einem mittleren und hohen Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI-EMR).
Förderer
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, DRV Hessen
Projektleitung
Prof. Dr. Ulf Seifart (DRV Hessen),
Feline Zocher (BAfG)
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Andreas Kögel
Laufzeit
März 2024 bis Februar 2028
Kontakt und weitere Informationen
[email protected]
ORIENT auf der Homepage des Bundesprogramms rehapro
Unsere abgeschlossenen Projekte
Bedürfnisanalyse zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement bei Pflegenden mit Migrationshintergrund
Projektbeschreibung
Der demographische Wandel und gesellschaftliche Veränderungen sind nur einige Faktoren, die den Pflegebedarf bedingen und damit auch die Bedeutung des Pflegeberufs unterstreichen. Studien zufolge sind Pflegende – selbst unabhängig von der derzeitigen zusätzlichen Belastung durch die SARS-CoV-2-Pandemie – sowohl erhöhten psychischen als auch physischen Belastungen ausgesetzt, sodass ein effektives Betriebliches Gesundheitsmanagement besonders für diese Berufsgruppe von Relevanz ist. Die von der BARMER geförderte Studie analysiert die Bedürfnisse von Pflegenden speziell mit Migrationshintergrund im Hinblick auf ein effektives Betriebliches Gesundheitsmanagement. Dabei wird neben der Perspektive der Pflegenden selbst auch die von Führungskräften beleuchtet.
Förderer
BARMER, Wuppertal
Projektleitung
Katharina Fernando und Sarah Ströhl
Zusammenarbeit
Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften, Universität Bayreuth
Laufzeit
Oktober 2020 bis Dezember 2021
Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebenssituation junger und alter Menschen im Ruhrgebiet
Projektbeschreibung
Ziel des Forschungsprojektes ist die Abbildung, Analyse und Optimierung der medizinischen Versorgung der Wohnbevölkerung des Ruhrgebiets mit besonderem Schwerpunkt auf die vulnerablen Gruppen junger und älterer Menschen. Neben der Abbildung der aktuellen Versorgungssituation gilt es die Morbidität der genannten vulnerablen Gruppe zu analysieren und unerfüllte Behandlungswünsche zu erfassen, um abschließend umfassend Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation geben zu können. Ein besonderes Augenmerk wurde bei den Analysen auf den sozialen Status gelegt.
Förderer
Brost-Stiftung, Essen
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel
Laufzeit
März 2019 bis Juni 2021
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Digitale Paneldiskussion der Studienergebnisse
Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel (Moderation, Studienleitung)
Prof. Dr. Bodo Hombach (Einführung)
Birgit Fischer
Dr. Albrecht Kloepfer
Jürgen Zurheide
Dr. Ute Teichert
Hubert Vornholt
Ida Schrege
Weiterentwicklung und Evaluation "Pausenlos gesund"
Projektbeschreibung
Ziel des Forschungsprojektes ist die Evaluierung des von der Stiftung Gesundheitswissen entwickelten Medienpakets "Pausenlos gesund" zur Förderung der Gesundheitskompetenz von Schüler:innen. Die Bayreuther Akademie für Gesundheitswissenschaften wirkte insbesondere bei der Projektplanung und -konzeption mit.
Förderer
Stiftung Gesundheitwissen, Berlin
Projektleitung
Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel